Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.



Volksbank Schlangen

Die im Jahr 1894 als „Schlangener Spar- und Darlehnskassenverein eGmuH“ gegründete Volksbank Schlangen ist eine der kleineren von insgesamt 672 Kreditgenossenschaften in Deutschland (Stand: 2025). Genossenschaftliche Werte genießen bei der Volksbank Schlangen traditionell einen hohen Stellenwert: lokal verwurzelt, überregional vernetzt, den Mitgliedern verpflichtet, demokratisch organisiert.



Unterstützung für die Region

Mit insgesamt etwa 60.000 Euro unterstützt die Bank jedes Jahr gemeinnützige und karitative Vereine, sowie Organisationen und Institutionen aus Schlangen und Bad Lippspringe. Die Jugendförderung und der Sport stehen dabei im Vordergrund. So ist die Volksbank auch Initiatorin des „Schlänger Pflasterlaufs“. Die Startgelder dieses Wohltätigkeitslaufes gehen jedes Jahr an einem anderen Adressaten.



Ein Herz für Kinder- und Jugendsport

0:00/0:00



Geld aus der Region für die Region

Private Hausbauer*innen und investitionsbereite Mittelständler*innen mit Kapital auszustatten ist eine Kernaufgabe jeder Genossenschaftsbank. Zur Refinanzierung greifen die Kreditgenossenschaften – Stichwort Geld aus der Region für die Region – auf die Einlagen ihrer Mitglieder und Kund*innen zurück.



Die höchste Repräsentantin der Volksbank Schlangen

Ina Plonka, Malermeisterin und Betriebswirtin des Handwerks, schwört auf die Zusammenarbeit mit der Volksbank Schlangen. Das Genossenschaftliche scheint in ihrer Familie im Blut zu liegen: Ihr Urgroßvater Gustav Wisbrok zählte einst zu den Gründern der Bank. Ina Plonka selbst ist seit 1990 Aufsichtsratvorsitzende und damit höchste Repräsentantin der Volksbank Schlangen.



Zusammenarbeit mit Genossenschaften

0:00/0:00



Genossenschaftliche Selbstverwaltung: Die Vertreterversammlung

Im Rahmen der genossenschaftlichen Selbstverwaltung übt die Vertreterversammlung wichtige Funktionen aus: Sie hört die Jahresberichte von Vorstand und Aufsichtsrat sowie das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung und entscheidet danach über die Entlastung beider Gremien. Sie beschließt über die Verwendung des Jahresüberschusses und wählt aus ihrer Mitte die Mitglieder des Aufsichtsrates, die wiederum den Vorstand bestellen und kontrollieren.



Wo die Mitglieder das Sagen haben

Die Selbstverantwortung ist neben der Selbsthilfe und der Selbstverwaltung eines der drei genossenschaftlichen Grundprinzipien. In jeder Kreditgenossenschaft spielt sie eine wichtige Rolle. Die Volksbank Schlangen zum Beispiel legt großen Wert darauf, dass in der Vertreterversammlung alle Orte ihres Geschäftsgebiets gleichmäßig vertreten sind. Um dies sicherzustellen, sind die Mitglieder alle vier Jahre dazu aufgerufen, in zwei Bezirken ihre Kandidat*innen für das sogenannte Bankparlament zu wählen.



Mitglieder im Mittelpunkt der Förderung

Über 5.695 Menschen aus der Region halten Geschäftsanteile an der Volksbank Schlangen. Sie sind damit Mitglieder oder Eigentümer der Bank. Paragraph 1 des Genossenschaftsgesetzes verpflichtet jede Kreditgenossenschaft darauf, die Wirtschaft und den Erwerb ihrer Mitglieder zu fördern. Die Volksbank Schlangen erfüllt diesen Auftrag mit mehr als die Ausschüttung einer Dividende auf die Geschäftsguthaben.



Treffpunkt für den Nachwuchs: Die „Volksbank-Arena“

Die „Volksbank-Arena“ ist das größte Soccerfeld in Ostwestfalen-Lippe. Bodo Kibgies, ehemaliger Vorsitzender des FC Fortuna Schlangen, ist stolz auf die idealen Trainingsbedingungen für seine Nachwuchskicker. Die Zusage der Volksbank Schlangen, sich zehn Jahre lang mit jährlich 2.000 Euro an den Investitionskosten zu beteiligen, hat den Aufbau der mobilen Anlage möglich gemacht. Als Gegenleistung erhielt die Bank die Namensrechte.



„Eine tolle Volksbank im Ort“

0:00/0:00



Nachhaltigkeit

Mal eben schnell ein Geschäft gemacht und dann den Kunden wieder aus dem Auge verlieren – nicht bei der Volksbank Schlangen! Die Bank setzt stattdessen auf nachhaltige Beziehungen zu ihren Mitgliedern und Kund*innen. Nachhaltigkeit bedeutet für die Volksbank Schlangen aber auch Ressourcenschonung und ökologisches Engagement: Zu ihren Kundengesprächen fahren Vorstände und Mitarbeiter*innen vorzugsweise mit dem bankeigenen E-Mobil. Auf ihrem Gelände hat die Bank zudem eine E-Ladestation, die kostenlos zur Verfügung steht.



Solarenergie von den Dächern der Stadt

Im Jahr 2010 hat die Volksbank Schlangen die Gründung einer Bürger-Energiegenossenschaft angestoßen. Diese betreibt heute eine Windkraftanlage und neun Photovoltaikanlagen unter anderem auf dem Dach der Volksbank. Dafür hat die Genossenschaft über 1,3 Mio. Euro in Photovoltaik und 9,1 Mio. Euro in Windkraft investiert.



Ein besonderer Blick für Nachhaltigkeit

0:00/0:00



Eine engagierte Bank

Die Volksbank Schlangen unterstützt die Bürgerstiftung Schlangen, in den Bankräumen werden zudem Kunstaustellungen angeboten. Darüber hinaus pflegt die Bank das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Genossenschaft mit Ausflügen und Vorträgen zu aktuellen Themen.